Stellenabbau bei Microsoft - Tausende Mitarbeitende betroffen
Quelle: Microsoft

Stellenabbau bei Microsoft - Tausende Mitarbeitende betroffen

Microsoft plant den Abbau von 3 Prozent seiner weltweiten Belegschaft. Das entspricht rund 6000 Leuten. Unter anderem sollen Managementstrukturen verschlankt werden.
14. Mai 2025

   

Microsoft plant laut einem Bericht von "CNBC", rund drei Prozent seiner weltweiten Belegschaft abzubauen. Angesichts der insgesamt rund 228'000 Mitarbeitenden sind demnach rund 6000 Leute von den Entlassungen betroffen. Die Stellenstreichungen erfolgen laut Unternehmensangaben über alle Hierarchieebenen, Teams und Regionen hinweg.
Gegenüber "CNBC" erklärte ein Microsoft-Sprecher, man nehme organisatorische Anpassungen vor, um das Unternehmen in einem dynamischen Marktumfeld langfristig erfolgreich zu positionieren. Ziel sei es unter anderem, Managementstrukturen zu verschlanken.

Allein im US-Bundesstaat Washington sollen rund 2000 Arbeitsplätze wegfallen, davon 1510 an den Bürostandorten am Hauptsitz in Redmond. Es handelt sich um den grössten Stellenabbau seit Anfang 2023, als Microsoft bereits rund 10'000 Stellen gestrichen hatte.


Microsoft konnte zuletzt starke Geschäftszahlen präsentieren: Im vergangenen Quartal erwirtschaftete der Konzern einen Nettogewinn von 25,8 Milliarden US-Dollar. Auch der Ausblick fiel optimistisch aus. (mw)


Weitere Artikel zum Thema

Microsoft profitiert von Cloud- und KI-Boom

5. Mai 2025 - Microsoft konnte Umsatz und Gewinn im dritten Fiskalquartal zweistellig steigern. Vor allem das Cloud-Geschäft legte abermals deutlich zu.

Microsoft: Massive Investments und Zusicherungen für Europa

30. April 2025 - Ein gross angelegter Ausbau der Rechenzentrumsressourcen, ein europäisches Board of Directors und Zusicherungen für Souveränität und Datenschutz: Microsoft sieht sich offenbar genötigt, Europa die Angst vor Big Tech aus den USA zu nehmen.

Microsoft verschärft Umgang mit Low-Performern

23. April 2025 - Microsoft erhöht mittels neuer Richtlinien den Druck auf seine Belegschaft: Mitarbeitende mit schwacher Performance dürfen nicht mehr intern wechseln – und bleiben für zwei Jahre von einer Wiedereinstellung ausgeschlossen.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welchen Beruf übte das tapfere Schneiderlein aus?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER