Swisscom verkündet den Beitritt zum Swiss National AI Institute (SNAI), das 2024 gemeinsam von der ETH Zürich und der EPFL gegründet wurde. "Wir unterstützen die führende Forschung von ETH und EPFL, um daraus greifbare gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorteile für die Schweiz zu schaffen", sagt Isa Müller-Wegner, Leiterin Strategie und Business Development bei
Swisscom. Mit ihrer Swiss AI Plattform und fundierter Datenexpertise will Swisscom die Brücke zwischen Forschung und Marktanwendung schlagen – und die Schweiz als führenden Standort für vertrauenswürdige KI etablieren.
Im Fokus der Zusammenarbeit stehen Open-Source-Grundlagenmodelle wie ein Schweizer Sprachmodell, neue Benchmarks für Transparenz und Energieeffizienz sowie der Aufbau eines starken Talentnetzwerks.
Um Trainingsalgorithmen zu verbessern, entwickelt die Initiative relevante Benchmarks und erstellt sorgfältig kuratierte Datensätze, die Transparenz und Bias-Reduktion priorisieren und vertrauenswürdige Mensch-KI-Interaktionen fördern. Zudem werden optimierte Architekturen entworfen, die die Effizienz von Training und Inferenz steigern und somit deutlich energieeffizientere Systeme schaffen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erhöhung der Verfügbarkeit kritischer GenAI-Talente, dem Wissensaustausch und dem Kapazitätsaufbau.
(spf)