Smartphone-Auslieferungen 3 Prozent im Plus
Quelle: Apple

Smartphone-Auslieferungen 3 Prozent im Plus

Der weltweite Smartphone-Markt hat im dritten Quartal 2025 um 3 Prozent zugelegt. Apple erzielte dank der iPhone-17-Serie ein Rekordquartal, doch auch andere Hersteller konnten sich ob ihrer Absätze erfreuen, so die Marktforscher von Omdia.
15. Oktober 2025

   

Die weltweiten Smartphone-Auslieferungen haben im dritten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 3 Prozent zugelegt. Das geht aus Zahlen des Marktforschungsunternehmens Omdia hervor. Für die Quartale eins und zwei war kein Wachstum ausgewiesen worden. Die Markterholung sei durch starke Ersatzkäufe sowie gezielte Lageraufbauten im Vorfeld des traditionell starken vierten Quartals unterstützt worden, so die Auguren.

Apple verzeichnete mit einem Plus von 4 Prozent bei den iPhone-Auslieferungen das bislang stärkste dritte Quartal in der Unternehmensgeschichte, wie Omdia schreibt. Die Einführung der iPhone-17-Serie habe wesentlich dazu beigetragen, den Marktanteil auf 18 Prozent zu erhöhen. Marktführer im Q3 ist Samsung mit einem Marktanteil von 19 Prozent, gestützt durch die Galaxy-A-Serie und die neueste Generation faltbarer Geräte. Xiaomi kommt auf einen Marktanteil von 14 Prozent, während Transsion und Vivo sich jeweils 9 Prozent des Kuchens sichern konnten.


Laut Omdia konnten sich alle fünf führenden Anbieter im Vergleich zum Vorjahresquartal über Wachstum freuen. Erfolgreiche Produktneuheiten, etwa faltbare Modelle, schlankere Designs und neue Farboptionen, hätten zur positiven Marktentwicklung beigetragen. Besonders hervor hebt Omdia das neue iPhone 17 mit mehr Speicher bei gleichbleibendem Preis sowie das iPhone 17 Pro und Pro Max, die weltweit auf Nachfrage stossen.
Trotz der positiven Entwicklung bleiben die Rahmenbedingungen laut den Marktforschern herausfordernd. Steigende Materialkosten und der zunehmende Konkurrenzdruck würden die Margen belasten. Vor allem der Wettbewerb um Speicher- und Chip-Komponenten verschärfe sich infolge des Wachstums von Rechenzentren und Investitionen in Künstliche Intelligenz.

Omdia betont, dass Anbieter verstärkt auf zusätzliche Erlösquellen wie Abo-Modelle, Zubehör oder Dienstleistungspakete setzen müssten, um sich langfristig im Markt zu behaupten. (mw)


Weitere Artikel zum Thema

Smartphone-Durchschnittspreise steigen

25. September 2025 - Der durchschnittliche Preis, der für ein Smartphone bezahlt wird, soll von 370 Dollar in diesem Jahr auf 412 Dollar im Jahr 2029 steigen.

Premium-Smartphones mit Rekordabsatz im ersten Halbjahr

10. September 2025 - Die weltweiten Verkäufe von Premium-Smartphones stiegen im ersten Halbjahr 2025 um 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr und erreichten damit den höchsten jemals für ein erstes Halbjahr verzeichneten Wert.

Smartphone-Verkäufe brechen in Europa um 9 Prozent ein

1. September 2025 - Mit einem Verkaufsrückgang von 9 Prozent auf 28,7 Millionen Smartphone wies Europa im Q2 die schlechteste Performance weltweit aus.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER