Neuer KI-Verantwortlicher bei ICT-Berufsbildung Schweiz
Quelle: BKW

Neuer KI-Verantwortlicher bei ICT-Berufsbildung Schweiz

ICT-Berufsbildung Schweiz formt eine neue KI-Fachstelle. Tobias Habegger leitet diese ab dem 1. Juli.
13. Mai 2025

   

ICT-Berufsbildung Schweiz lanciert die neue Fachstelle KI, deren Leitung ab dem 1. Juli Tobias Habegger übernimmt. In dieser Rolle soll er ausarbeiten, wie Künstliche Intelligenz in der Berufsbildung verwendet werden kann, schreibt er auf seinem Linkedin-Profil. Habegger sagt, KI soll vom Zielpublikum nicht nur verstanden, sondern auch praktisch und gewinnbringend eingesetzt werden.

Als Leiter der neuen Fachstelle wird er Konzepte und Strategien entwickeln, wie Künstliche Intelligenz in der Berufsbildung zum Einsatz kommen kann. Geprüft werden unter anderem die Prozessoptimierung, Prüfungsumgebungen oder die Ausarbeitung individueller Lernpfade. Daneben möchte er bestehende KI-Tools evaluieren und dabei helfen, massgeschneiderte KI-Lösungen für spezifische Berufe und Prozesse zu entwickeln. Sowohl Lernende als auch Lehrpersonen sollen gefördert werden.


"Wir wollen Vertrauen, Sinn und Sicherheit rund um die KI schaffen und sie in den Bildungsalltag integrieren – nicht als Buzzword, sondern als Werkzeug für echte Transformation", äussert sich Habegger zu seiner neuen Position. Er war zuletzt mehrere Jahre bei BKW als Mediensprecher und Kommunikationsberater tätig. Davor arbeitete er unter anderem als PR-Consultant sowie als Journalist. (dok)


Weitere Artikel zum Thema

ICT-Berufsbildung Schweiz mit vier neuen Vorstandsmitgliedern

10. März 2025 - Neu im Vorstand von ICT-Berufsbildung Schweiz sind Franziska Barmettler (Bild, rechts), Eliska Vogt (links), Tamara Sitter und Michel Haueter (Mitte). Nadja Germann und Elisabeth Christen stellten sich nicht zur Wiederwahl.

ICTskills: ICT-Berufsbildung Schweiz spannt mit Swico zusammen

23. Oktober 2024 - ICT-Berufsbildung Schweiz kann für die ICTskills2025 den Wirtschaftsverband Swico als Co-Projektträger präsentieren. Die Berufsmeisterschaften finden kommenden September in Bern statt.

Bis 2026 soll es einen eidgenössischen KI-Abschluss geben

28. August 2024 - ICT-Berufsbildung Schweiz hat angekündigt, in Zusammenarbeit mit Huawei einen neuen eidgenössischen Abschluss der höheren Berufsbildung im Bereich der künstlichen Intelligenz zu erarbeiten. 2026 sollen erste Absolventen auf den Arbeitsmarkt kommen.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER