MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service
Quelle: Eset Deutschland GmbH
ADVERTORIAL

MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service

Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
10. September 2025

   


Vertrauen in europäische Sicherheit wächst

Eine repräsentative Umfrage des IT-Sicherheitsherstellers ESET ergab: Knapp drei Viertel (72 %) der Schweizer Unternehmen würden bei der Neuanschaffung einer IT-Sicherheitslösung auf einen europäischen Hersteller setzen. Der Grund hierfür ist klar: Datenschutz und Compliance sind im europäischen Rechtsrahmen nicht nur ein Versprechen, sondern rechtlich verbindlich. Gerade in sensiblen Bereichen wie der IT-Sicherheit zählt Transparenz. Die ist bei Anbietern wie ESET aus der EU durch strenge Datenschutzgesetze fest verankert.

Markttrends: Mehrheit setzt auf Europa

Aktuell setzt schon knapp die Hälfte (44 %) der Schweizer Organisationen auf europäische Lösungen, US-amerikanische Hersteller sind bei 22 Prozent der Befragten im Einsatz. Andere Regionen spielen so gut wie keine Rolle. Die Bereitschaft zu wechseln ist hoch: Zwei Drittel der Befragten geben an, mäßig bis sehr stark über einen Anbieterwechsel nachzudenken. Es zeigt sich: Wer noch keine europäische Lösung im Einsatz hat, überlegt wahrscheinlich, demnächst zu wechseln.

Managed Detection and Response: Made in EU

Gerade bei modernen Security-Dienstleistungen wie Managed Detection and Response (MDR) zeigt sich der Mehrwert europäischer Anbieter besonders deutlich. Mit MDR erhalten Unternehmen einen 24/7-Überwachungs- und Reaktionsservice, der alle sicherheitsrelevanten Ereignisse in Echtzeit erkennt und sofort abwehrt.

Bei einem europäischen MDR-Anbieter wie ESET bleiben sämtliche sensiblen Unternehmensdaten in der EU und unterliegen strengsten Datenschutzstandards. Beispielsweise betreibt ESET ein eigenes Security Operations Center (SOC) in Jena (Deutschland). Zudem sind alle Prozesse transparent nachvollziehbar – ein klarer Vorteil gegenüber globalen Anbietern, bei denen Herkunft, Zugriff oder Speicherort der Daten oft im Unklaren bleiben. Unternehmen profitieren nicht nur von modernster Sicherheitstechnologie, sondern auch von rechtlicher Klarheit, verbindlichen Datenschutzstandards und hohem Vertrauensniveau.

ESET MDR: Effizienter Schutz durch KI, rund um die Uhr

Mit ESET MDR erhalten IT-Dienstleister einen vollständig automatisierten Einstieg in Managed Detection and Response. Der Service basiert auf einer KI-gestützten Analyse, die sicherheitsrelevante Ereignisse kontinuierlich erkennt, bewertet und priorisiert. Auffälligkeiten werden direkt in der zentralen ESET PROTECT-Konsole gemeldet, übersichtlich und in Echtzeit. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen ist das eine ideale Lösung, um ein professionelles Sicherheitsniveau zu erreichen. Partner können so moderne Services anbieten, ohne selbst ein Security Operations Center betreiben zu müssen.

ESET MDR Ultimate: Mensch und Maschine im Duett

ESET MDR Ultimate baut auf den Funktionen von ESET MDR auf und ergänzt sie um eine tiefere Analyse durch erfahrene Sicherheitsexperten. Sobald ein Vorfall die automatisierte Bewertung übersteigt oder eine manuelle Einschätzung sinnvoll ist, übernehmen die Experten von ESET die Detailanalyse. Sie identifizieren Ursachen, geben fundierte Empfehlungen zur Reaktion und begleiten Partner bei Bedarf direkt beim Umgang mit kritischen Bedrohungen. Ideal für Unternehmen mit hohen Anforderungen an Compliance, Transparenz und Nachvollziehbarkeit.

ESET PROTECT MDR: Das Rundum-sorglos-Paket

Mit ESET PROTECT MDR stellt ESET ein Komplettpaket bereit, das Endpoint-Schutz, Extended Detection and Response in einer Lösung vereint. Noch mehr Funktionen besitzt ESET PROTECT MDR Ultimate, beispielsweise den MDR Ultimate-Service. Die Steuerung erfolgt über die zentrale ESET PROTECT-Konsole, die Transparenz, Automatisierung und einfache Verwaltung ermöglicht. Kunden profitieren von regelmäßigen Reports, klar definierten Reaktionszeiten und direkter Analystenunterstützung bei kritischen Vorfällen. Das stärkt das Vertrauen der Kunden und die Position des Partners. Besonders für MSPs bietet das Modell eine attraktive Möglichkeit, moderne Sicherheitsservices skalierbar anzubieten.

Security-Messe «it-sa 2025» im Zeichen des Vertrauens

Quelle: Eset Deutschland GmbH
Auf der Security-Messe «it-sa 2025» (Nürnberg, 7.-9. Oktober 2025) werden die Themen Made in Europe, Digitale Souveränität und MDR ebenfalls heiss diskutiert werden. Auch am ESET Stand in Halle 9, Stand 434, steht dies unter dem Messemotto «Vertrauen» im Mittelpunkt. Nicht als PR-Schlagwort, sondern als reale Herausforderung für Unternehmen. Denn moderne Cybersicherheit braucht mehr als nur Technik.

Längst besuchen nicht nur Admins und Security-Teams die Security-Messe. Vielmehr werden sie von Geschäftsführern und Vorständen begleitet, die für die eigene IT-Sicherheit persönlich Verantwortung übernehmen. Sie müssen in der Praxis nicht nur Lösungen auswählen, sondern auch erklären können, warum sie einem Anbieter vertrauen. Genau an dieser Stelle setzt ESET an. Am Messestand geht es sowohl um einzelne Tools als auch um das große Ganze: Wer steht hinter einer Lösung, wie transparent ist die Entwicklung, wie nachvollziehbar ist die Datenverarbeitung und wie sicher schützen die Lösungen wirklich?

ESET lädt Besucher der it-sa 2025 ein, genau das am Stand zu erleben. Mit Expertengesprächen, Live-Demos und konkreten Strategien für Sicherheit, die nicht bei der Technik endet. Zudem stellt ESET das Positionspapier «Made in EU – IT-Sicherheit und digitale Souveränität vor.

Neue Funktionen und Dienstleistungen

Exemplarisch für die vielen Optimierungen und Verbesserungen, die ESET permanent in seine Technologien und Lösungen einbaut, stehen auf der it-sa-Agenda folgende Neuigkeiten:

• Die ESET Ransomware Remediation-Funktion erweitert das ESET Ransomware Shield um eine intelligente Backup-Lösung, die im Falle eines Angriffs eine sichere Wiederherstellung der betroffenen Daten ermöglicht. Wichtiger Vorteil: Anders als herkömmliche Backup-Methoden, die auf der sogenannten «Windows Volume Shadow Copy» basieren, kann die ESET Lösung nicht von Angreifern manipuliert oder gelöscht werden. Die Backups werden in einem geschützten Speicherbereich abgelegt, auf den Schadsoftware keinen Zugriff hat.

ESET Cloud Office Security schützt Microsoft 365 und Google Workspace vor Malware, Phishing und Spam. Zuletzt wurden der Anti-Spoofing- und Homoglyphen-Schutz zur Erkennung und Blockierung von Phishing-Versuchen durch gefälschte E-Mail-Absender und manipulierte URLs hinzugefügt. Die neue E-Mail-Rückruf-Funktion ermöglicht es Administratoren, verdächtige E-Mails nachträglich aus Postfächern zu entfernen. Zudem wurden konfigurierbare Dashboards mit anpassbaren Komponenten für eine bessere Übersicht und eine effektivere Richtlinienverwaltung integriert.

ESET Threat Intelligence bietet ab sofort insgesamt 15 verschiedene Feeds an. Darüber hinaus besitzt die Lösung nun drei verschiede Level für APT-Reports, die sich im Umfang der Services unterscheiden, von denen Kunden neben den Berichten Gebrauch machen können.

www.eset.com/ch-de/itsa-2025

poll
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER