Open Circle lanciert Souveränitäts-Check für Firmen
Quelle: Open Circle

Open Circle lanciert Souveränitäts-Check für Firmen

Das IT-Unternehmen Open Circle will Schweizer KMU mittels eines Selbsttests die Möglichkeit bieten, die Unabhängigkeit ihrer IT-Infrastruktur zu überprüfen.
12. September 2025

   

Der Zürcher IT-Dienstleister Open Circle hat einen digitalen Souveränitäts-Check veröffentlicht. Diese soll Schweizer Organisationen dazu dienen zu prüfen, wie unabhängig ihre IT-Infrastruktur von einzelnen Anbietern und insbesondere von den US-Tech-Giganten ist. Der kostenlose Online-Check richtet sich an KMU ebenso wie an öffentliche Institutionen und soll Transparenz schaffen in Bezug auf digitale Abhängigkeiten, Sicherheitsrisiken und strategische Ausrichtung. Mit wenigen Klicks lasse sich feststellen, wie gut die eigene Organisation für Cyberangriffe, globale Krisen und Lieferengpässe gewappnet ist, wie stark der Lock-in zu einzelnen IT-Anbietern oder Plattformen ist und wie gut die IT-Strategie auf digitale Unabhängigkeit ausgerichtet ist

Der Check basiert dabei auf Selbsteinschätzung und soll innerhalb von fünf Minuten eine Einschätzung zur Resilienz der bestehenden IT-Struktur, zu potenziellen Lock-in-Effekten sowie zur Fähigkeit, zwischen Cloud-, On-Premises- und hybriden Lösungen zu wechseln liefern. Nach dem Ausfüllen erhalten die Teilnehmenden eine Auswertung mit Empfehlungen zur Verbesserung der digitalen Selbstbestimmung.


CEO Stefan Escher betont, dass viele Unternehmen ihre Abhängigkeit von grossen Technologiekonzernen unterschätzen. Der Check sei ein einfacher Weg, um diese Abhängigkeiten zu erkennen und erste Schritte in Richtung mehr Kontrolle über eigene Daten und Systeme zu gewinnen.

Der Souveränitäts-Check steht ab sofort auf der Website von Open Circle zur Verfügung und ist kostenlos sowie unverbindlich. (mw)


Weitere Artikel zum Thema

Microsoft will für digitale Souveränität in Europa sorgen

16. Juni 2025 - Mit der Sovereign Public Cloud, der Sovereign Private Cloud, National Partner Clouds sowie drei neuen Funktionen und Lösungen will Microsoft das umfassendste Portfolio an Souveränitätsösungen für europäische Kunden aus Wirtschaft und öffentlicher Hand anbieten.

Microsoft: Massive Investments und Zusicherungen für Europa

30. April 2025 - Ein gross angelegter Ausbau der Rechenzentrumsressourcen, ein europäisches Board of Directors und Zusicherungen für Souveränität und Datenschutz: Microsoft sieht sich offenbar genötigt, Europa die Angst vor Big Tech aus den USA zu nehmen.

Neuer Partnerstatus von AWS für digitale Souveränität

12. Dezember 2024 - Wer höchste Souveränitäts- und Compliance-Vorgaben einhält, bekommt neu den AWS-Partnerstatus "Digital Sovereignty Competency". Ein Schweizer Unternehmen darf den neuen Status bereits tragen.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Aus welcher Stadt stammten die Bremer Stadtmusikanten?

poll
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER